Liebe Technik-Taskforce,
hier unser versprochenes Feedback zur Anrufstatistik:
Seite 1:
- Bei "Aufleger" steht neben dem anzuhakenden Kästchen "Anklicken, wenn
Telefonat unter 30 Sekunden ging.". Dies würden wir ersetzen wollen durch
"Anklicken, wenn keine Kommunikation stattgefunden hat." Dies entspricht
unserem Empfinden nach der Definition eines "Auflegers". Die Zeitangabe
scheint uns in diesem Zusammenhang unerheblich.
- Einfügen von Satzzeichen bei "Hinweis": Wird "Aufleger" ausgewählt
[KOMMA] muss *keine* "Endzeit" angegeben werden [Punkt]
Seite 2:
- Unter "Art" "Missbräuchlich" rausnehmen und durch "Unklar" ersetzen.
Ob ein Anruf missbräuchlich war, wird später bei den Themen miterfasst.
Manchmal ist die Zuordnung unklar, weshalb uns diese Option an dieser
Stelle fehlt.
- Generell sollte das zugehörige "Kästchen" (Kreis) zum Anhaken dichter
am zugehörigen Item sein und zwischen den einzelnen Items etwas mehr Platz
sein, damit auf einen Blick ersichtlich ist, welche Antwort zu welchem
Kästchen gehört.
- Bei "Hintergrund" statt "Schüler" entweder "Schüler:in" oder einfach
nur "Schule". Außerdem würden wir zwischen "Studierend" und "Arbeitend"
noch "Promovierend" ergänzen, da dies auch nochmal eine sehr spezielle
Lebensphase darstellen kann.
- Unter "Aufmerksam geworden durch" "Instagram" mit einem "m" schreiben
und ergänzen zu "Instagram/Facebook", da die länger bestehenden Nightlines
durchaus auch noch Facebook-Seiten bespielen.
Seite 3:
- "Vermutlich wahrgenommenes Geschlecht der dienstenden Person"
weglassen. Wir sehen keinen Sinn darin, dieses Item zu erfassen.
- "Wahrgenommenes oder kommuniziertes Geschlecht der anrufenden Person"
vereinfachen zu "(Vermutetes) Geschlecht der anrufenden Person".
- Beim zweiten Item fehlt bei "Weiblich" das zweite "i".
Seite 4:
- Statt "Wähle das Hauptthema aus": Thema/Themen
- Dann würden wir alle wählbaren Themen auf eine Seite packen mit der
Option eine unbegrenzte Anzahl auszuwählen. Wir würden hier also nicht mit
einer Dropdown-Liste arbeiten und auch keine Schachtelungen vornehmen. Die
Themen, aus denen sich weitere Unterpunkte mit bisher weiteren
Dropdown-Listen ergeben, würden wir als Überschrift für die dann
anzuhakenden Unterthemen nutzen. Das "Oberthema" sollte nicht extra
anhakbar sein, sondern ausschließlich der Übersichtlichkeit dienen, um klar
zu machen, zu welchem Themenkomplex die dann folgenden, ggf. eingerückten
Item gehören.
- Aus dem Thema "Gewalterfahrung / Missbrauch" würden wir gerne zwei
eigenständige Themen machen, nämlich "Gewalterfahrung" und "Sexueller
Missbrauch".
- "Wohnsituation" als eigenständiges Thema würden wir noch hinzufügen
wollen.
- Unter der Überschrift "Beziehung zu anderen Menschen" (bisher
geschachteltes Dropdown-Liste) würden wir folgende vier Auswahloptionen
gruppieren: Familie, Partnerschaftliche Beziehung, Freundschaft, Verlust
- Unter der Überschrift "Studium" (bisher geschachteltes Dropdown-Liste)
"Uni" vor "Studienfach" weglassen, da es ja auch eine FH oder ähnliches
sein könnte.
Seite 5:
- "Lösungsstrategie" und die dazugehörige Dropdown-Liste weglassen. Wir
arbeiten nondirektiv, so dass dieses Item nicht das richtige Signal setzt.
- Das Feld "Weitere Anmerkungen" würden wir gerne "Kommentar" nennen.
- "Weiterleitung an andere Hilfsangebote erfolgt" würden wir gerne
umbenennen in "Verweis auf anderes Hilfsangebot", da wir die Menschen ja
nicht direkt weiterverbinden und so auf das weitere Prozedere wenig
Einfluss haben.
- Das Item "Wie hilfreich war das Gespräch vermutlich für die anrufende
Person?" weglassen. Das baut Druck auf und scheint uns nicht zielführend
bei unserer Art von Angebot.
- Neue Reihenfolge der Items auf dieser letzten Seite: Verweis auf
anderes Hilfsangebot - Kommentar - Gefühl nach dem Gespräch
Auswertung:
- Die Auswertung finden wir deutlich ansprechender als bisher.
- Letztlich würden wir alle erhobenen Daten visualisieren, sonst ist der
Sinn der Erhebung ja auch fragwürdig.
- Entsprechend würden wir auch die Items "Ort", "Sprache", "Art",
"Hintergrund", "Aufmerksam geworden durch", "(Vermutetes) Geschlecht der
anrufenden Person", "Verweis auf anderes Hilfsangebot" und "Gefühl nach dem
Gespräch" in Form von Diagrammen darstellen.
Vielen Dank für euren unermüdlichen Einsatz!
Herzliche Grüße aus Tübingen!
Julia für das Koordinationsteam